Wir haben einen geschlossenen Kreislauf zwischen der Produktion von lokaler und sauberer Energie entworfen, die vom PEP-Kunden gekauft wird, um die CO2-Emissionen durch einen Ausgleich bis hin zur Beschleunigung der Energiewende zu senken.
Der PEP-Kunde kauft vom Hersteller kWh (A). Sie werden mit einem PEP-Credit (B) für jede kWh belohnt, die gleichzeitig verbraucht sobald produziert wird.
Sie können den PEP-Credit (C) über den PEP-Hub am Markt verkaufen und erhalten für jeden Creditverkauf einen Ausgleich. Jeder (auch der PEP-Kunde, der den Credit generiert hat) kann PEP-Credits am Hub kaufen, um einen Ausgleich (D) in Alltagssituationen (Kaffee trinken, Reisen, etc.) unterwegs oder über einen automatisierten Prozess für wiederholte von Ereignisse (Pendeln, Essen, etc.) zu schaffen.
Alle Credits, die über unserem Grundpreis, den wir natürlich empfehlen, verkauft werden, setzen eine zweite Kraft in Gang, die Beschleunigung der Energiewende (E), da das zusätzliche Geld an die NGO-PEP-Stiftung überwiesen wird. Die Aufgabe der Stiftung ist es, die Energiewende (F) zu beschleunigen und gleichzeitig mit dem gesammelten Geld in solche lokalen Projekte zu investieren (oft zusammen mit Einheimischen).
Dadurch senken wir nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern beschleunigen gleichzeitig die Energiewende.
Die Peer-Energy AG hat Anfang 2015 mit einem erfolgreichen Prototyp der Peer-to-Peer-Solarstromgemeinschaft mit vier Produzenten und vier Verbrauchern den Weg zur Energiewende in der Schweiz eingeschlagen und ist stetig auf 16 gewachsen. Im Jahr 2017 wurde in der Region Basel ein großes P2P-Pilotprojekt zur Implementierung von Hard- und Softwarelösungen auf Basis von IoT gestartet. Neben dem erfolgreichen Proof of Concept erhielt das Pilotprojekt eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit und baute die erste lokale P2P-Gemeinschaft des Landes auf.
Im Juni 2020 wurde PEP mit dem Solarimpulse Efficient Solutions Label ausgezeichnet, welches von der Bertrand Piccard Foundation verliehen wird. Klicken Sie auf das Logo um mehr zu erfahren!
Die Peer-Energy AG dreht den Klimawandel mit einem einzigartigen Belohnungssystem zur CO2-Reduktion um. Nicht nur lokal, sondern weltweit!
Seit der Annahme des Pariser Abkommens konzentrieren sich viele globale Foren auf die Beschleunigung der Energiewende.
In Anbetracht der Tatsache, dass zwei Drittel der Treibhausgasemissionen aus dem Energiesektor stammen, forderte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen Ende 2018 eine sofortige Umwandlung des weltweiten Energiesystems mit massiver Nutzung erneuerbarer Energien und einer stetig steigenden Energieeffizienz. Um jedoch wirklich effektiv zu sein, erfordert diese Energiewende einen globalen Ansatz, der alle Ebenen der Gesellschaft einbezieht – von Gemeinden, Regionen und Regierungen bis hin zu Interessengruppen des öffentlichen und privaten Sektors. Das ist der Grund für das Engagement von PEP als Privatinitiative und wir laden dich ein, uns auf diesem spannenden Weg zu begleiten, wenn wir wieder einen Wandel in Richtung einer saubereren Welt vollziehen.
PEP ist ein sorgfältig entwickeltes All-in-One-Toolkit für alle, die sich an den Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen beteiligen und das Ziel von unter 2°C erreichen wollen.
PEP hat die Interessengruppen und Bürger der verteilten Energieressourcen in den Mittelpunkt eines Paradigmenwechsels gestellt. Unser Exchange Hub ermöglicht es ihnen, mehr zu werden als nur passive Stromverbraucher.
PEP App basiert auf einem humanzentrierten Ansatz, der sich auf das Kundenerlebnis konzentriert und dazu beiträgt, Zeit und Mühe zu sparen, indem er einen einfachen Zugang zu sauberer Energie, verschiedenen Offsetmodellen, Beratung und Community-Support bietet.
Die PEP App sensibilisiert natürlich das Bewusstsein und das Verständnis für das Potenzial von verteilten Energieressourcen-Lösungen, nicht nur für direkte Nutzer, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes.