Über 4000 Ladepunkte

Für 37 Prozent der Verbraucher, die in den nächsten fünf Jahren ein Auto kaufen möchten, wäre ein Elektroauto die erste oder zweite Wahl.

13. Juni 2019

Das hat das 8. Kundenbarometer erneuerbare Energien ermittelt, der vom Lehrstuhl für das Management erneuerbarer Energien an der Uni St. Gallen publziert wurde. 87 Prozent der 1019 Befragten geben jedoch einen Mangel an Ladestationen als Hauptgrund an, kein Elektroauto kaufen zu wollen. Die Hälfte von ihnen unterschätzt jedoch die Anzahl der in der Schweiz vorhandenen Ladestationen deutlich.

In der Tat verfügt die Schweiz schon heute über eine im internationalen Vergleich sehr gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, wie das Portal “Die Energie Experten” berichtet. Rund 2’200 öffentliche Ladestationen seien vorhanden. Insgesamt zähle die Schweiz über 4000 Ladeanschlüsse, was einen Durchschnitt von rund zwei Ladepunkten pro Station ergibt.

Seit 2011 habe vor allem dank der Invesititionen durch privatwirtschaftlichen Akteure eine starke Zunahme der Ladestationen stattgefunden.

Die Anzahl regulärer Ladepunkte (für langsames Laden) sei in diesem Zeitraum von 600 auf fast 3’500 angestiegen, die Anzahl Schnellade-Anschüsse habe sich in den letzten fünf Jahren verzwanzigfacht, von 27 im Jahre 2013 auf 500 im Jahr 2018.

(Quelle Uni St. Gallen, www.energie-experten.ch)

You might also like

Article

Der CO2-SuperGAU in Zeitlupe!

Wir steuern langsam, aber sicher dem CO2-SuperGAU entgegen, weil wir zur Lösung dieses weltweiten Problems nicht die richtigen Prioritäten gesetzt haben.

Article

Jährliche Milliardenverluste durch Energieblindheit!

Millionen bisher ungenutzte Energiespeicher in allen Gebäuden würden durch deren intelligente Nutzung zu Energie- und damit CO2-Einsparungen von 10% und mehr führen - wohl verstanden, sofort umsetzbar! Die aktuellen Energiepreise und das CO2-Problem brauchen jetzt eine Antwort! Anstatt irgendwann zu sanieren sofort digitalisieren!

Article

Den EWs den Stecker ziehen

Wenn wir Bilanz ziehen, haben die EW’s im Kampf gegen die Klimaerwärmung in der Schweiz komplett versagt. Wir blicken auf eine Generation von Akteuren in der Strombranche und der Politik zurück, die laufend die Chancen zum progressiven Ausbau der Erneuerbaren, der Digitalisierung und der Dezentralisierung der Produktion für den Endkunden verpassten. Ja schlimmer - gekonnt wurden stetig neue Blockaden gegen die dringend notwendige Umsetzung der Energiewende aufgebaut.