13. Juni 2019
Das hat das 8. Kundenbarometer erneuerbare Energien ermittelt, der vom Lehrstuhl für das Management erneuerbarer Energien an der Uni St. Gallen publziert wurde. 87 Prozent der 1019 Befragten geben jedoch einen Mangel an Ladestationen als Hauptgrund an, kein Elektroauto kaufen zu wollen. Die Hälfte von ihnen unterschätzt jedoch die Anzahl der in der Schweiz vorhandenen Ladestationen deutlich.
In der Tat verfügt die Schweiz schon heute über eine im internationalen Vergleich sehr gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, wie das Portal “Die Energie Experten” berichtet. Rund 2’200 öffentliche Ladestationen seien vorhanden. Insgesamt zähle die Schweiz über 4000 Ladeanschlüsse, was einen Durchschnitt von rund zwei Ladepunkten pro Station ergibt.
Seit 2011 habe vor allem dank der Invesititionen durch privatwirtschaftlichen Akteure eine starke Zunahme der Ladestationen stattgefunden.
Die Anzahl regulärer Ladepunkte (für langsames Laden) sei in diesem Zeitraum von 600 auf fast 3’500 angestiegen, die Anzahl Schnellade-Anschüsse habe sich in den letzten fünf Jahren verzwanzigfacht, von 27 im Jahre 2013 auf 500 im Jahr 2018.
(Quelle Uni St. Gallen, www.energie-experten.ch)